Was zählt als Schadstoff?
Als Schadstoffe, die unter anderem bei Renovierungsarbeiten oder bei der Sanierung anfallen, gelten unter anderem:
- Abbeizmittel
- Batterien und Knopfzellen
- Bauschaumdosen
- Bohnerwachs
- Chemikalien jeglicher Art
- Desinfektionsmittel
- Energiespar- und Halogenlampen sowie Leuchtstoffröhren
- Fensterreiniger, Fleckenentferner, Spiritus
- Haushalts- und Abflussreiniger
- Holzschutzmittel, Möbelpolitur
- Klebstoffe, Leime, Teppichkleber
- Lack- und Ölfarben
- Lösungsmittel wie Terpentin oder Waschbenzin
- Rostschutzmittel
- Säuren und Laugen
- Spachtelmasse
- Spraydosen (gefüllt)
Nicht zu den Sonderabfällen gehören Wand- und Deckenfarben. Bei ihnen handelt es sich um Wasserfarben, die ausgetrocknet über die Restmülltonne entsorgt werden können. Abdeckfolien, Pinsel und Farbrollen können getrocknet ebenfalls in die Restmülltonne. Entleerte Verpackungen von Schadstoffen, die ein Recyclingsymbol besitzen, können über den gelben Sack, beziehungsweise die gelbe Tonne der Wertstoffkette rückgeführt werden.
Ein besonderer Fall sind die bei der Sanierung anfallenden Abfälle von Asbest oder Dämmmaterial. Diese müssen in eigens dafür erhältlichen Abfallsäcken oder sogenannten Big Bags luftdicht verpackt werden und gesondert auf den Deponien entsorgt werden. Ebenso verhält es sich mit ölgetränkten Lappen oder Pinseln. Diese sind häufig hochentzündlich und sollten bis zur Entsorgung luftdicht verschlossen aufbewahrt und dann ebenso auf der Deponie entsorgt werden.
Wohin mit den Schadstoffen?
In jeder Stadt und jedem Landkreis gibt es mindestens eine Abfallentsorgungsanlage. Diese ist die richtige Adresse für die Entsorgung der Sonderabfälle, die bei Renovierungen und Sanierungen (aber auch so im Alltag) anfallen. Auch wenn das Sammeln und Wegfahren der Abfälle lästig ist, so ist sie zumindest kostenlos. Ausnahmen bilden hier nur Altöl, Altreifen und Eisenbahnschwellen. Also Abfälle, die im Haus eher selten anfallen.
Wer nicht mobil ist, der nutzt den Service des Schadstoffmobils. Dieses regelmäßig in den Städten unserer Region unterwegs und nimmt Schadstoffe aus privaten Haushalten kostenfrei entgegen.
Mobile Sammelstellen in der Region
Stadt Braunschweig
Alle drei Wochen fährt das Schadstoffmobil die einzelnen Stadtteile von Braunschweig an und bietet so den Bürgen die Möglichkeit, ihre Schadstoffe umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen.
Landkreis Gifhorn
Jeden 2. Samstag steht das Schadstoffmobil zwischen 8 Uhr und 12 Uhr auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf bereit. Zusätzlich fährt das Schadstoffmobil die einzelnen Gemeinden regelmäßig an. Die Termine sind online einsehbar.
Landkreis Goslar
Im Landkreis Goslar findet die mobile Schadstoffsammlung viermal im Jahr statt: Im Februar, Mai, August und November. Die genauen Termine und Haltestellen sind in der Terminübersicht auf der Internetpräsenz des Landkreises Goslar zu finden.
Landkreis Helmstedt
Im Frühjahr und im Herbst werden im Landkreis Helmstedt im Rahmen der Mobilen Schadstoffsammlung die gefährlichen Abfälle aus Haushaltungen eingesammelt. Hierbei steht das Schadstoffmobil zu den im Abfuhrkalender angegebenen Zeiten in den jeweiligen Städten und Gemeinden. Dieses Jahr finden die Sammlungen im ersten Halbjahr vom 17. bis 21. April 2018 statt:
Dienstag, den 17.04.2018
11:30 – 13:00 Uhr Büddenstedt
15:00 – 17:30 Uhr Helmstedt
Mittwoch, den 18.04.2018
11:30 – 13:00 Uhr Grasleben
15:00 – 17:30 Uhr Velpke
Donnerstag, den 19.04.2018
11:30 – 13:00 Uhr Jerxheim
15:00 – 17:30 Uhr Schöningen
Freitag, den 20.04.2018
11:30 – 13:00 Uhr Süpplingen
15:00 – 17:30 Uhr Lehre
Samstag, den 21.04.2018
9:00 – 12:00 Uhr Königslutter am Elm
Wie der Landkreis Helmstedt mitteilte, werden nun vier zusätzliche Termine über das Jahr verteilt und das Angebot so erweitert. Jeweils an den Samstagen 3. März, 9. Juni, 7. Juli und 17. November steht das Schadstoffmobil in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Gelände der Firma Veolia, Werner-von-Siemens-Straße 5, in Helmstedt.
Stadt Salzgitter
In Salzgitter dreht das Schadstoffmobil immer im Frühjahr seine Runde und macht in jedem Stadtteil mindestens einmal Halt. Die Termine für 2018 stehen noch nicht fest.
Landkreis Wolfenbüttel
Wie der Abfallfibel 2018 des Wolfenbütteler Landkreises zu entnehmen ist, ist das Schadstoffmobil zweimal im Jahr (März und September) unterwegs. Zwischen dem 16. und 24. März 2018 fährt das Schadstoffmobil die einzelnen Gemeinden des Landkreises wieder an:
Freitag, den 16.03.2018
14:00 – 15:00 Uhr Dettum (Neue Feuerwehr)
Samstag, den 17.03.2018
8:30 – 9:30 Uhr Cremlingen (Parkplatz Sporthalle)
10:30 – 11:30 Uhr Weddel (Parkplatz Sportplatz)
12:30 – 13:30 Uhr Veltheim (Hinter dem Gut)
14:00 – 15:00 Uhr Sickte (Busparkplatz Schule)
Freitag, den 23.03.2018
14:00 – 15:00 Uhr Cramme (Alte Feuerwehr)
Samstag, den 24.03.2018
8:30 – 10:00 Uhr Schladen (Am Badeteich)
10:30 – 11:00 Uhr Hornburg (Ehemaliger Bahnhof)
12:30 – 14:00 Uhr Schöppenstedt (Elm-Asse-Platz)
Stadt Wolfsburg
Das PROSA-Mobil (Probemabfallsammel-Mobil) der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung fährt 40 verschiedene Standorte im Stadtgebiet an. Einen Überblick über die Termine von März bis Dezember 2018 erhalten Sie hier.